Datenschutzrichtlinie

Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten

Zweck dieser Richtlinie ist es, die Modalitäten und Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern (im Folgenden auch „Betroffene Personen“ genannt) durch Polaris Avocats darzulegen und sie über ihre Rechte bezüglich der Verarbeitung dieser Daten (im Folgenden „personenbezogene Daten“ genannt) zu informieren, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“) und dem Gesetz Nr. 78-14 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten (in der durch das Gesetz Nr. 2004-801 vom 6. August 2004 geänderten Fassung) (im Folgenden „Gesetz über Informatik und Freiheitsrechte“).

Die E-Mail-Adresse und andere persönliche Daten, die der Nutzer freiwillig zur Identifizierung in seiner E-Mail an Polaris Rechtsanwälte angibt, sowie IP-Adressen (Internet Protocol), die sich auf seine Internetverbindung beziehen, sind die einzigen Persönlichen Daten, die mittels der Website gesammelt und von Polaris Rechtsanwälte verarbeitet werden können.

Diese Persönlichen Daten werden von der Website über einen „mailto“-Link oder über ein Kontaktformular gesammelt, die es dem Benutzer der Website ermöglichen, Polaris Rechtsanwälte oder deren Mitglieder per E-Mail anzuschreiben.

Nur eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers muss an Polaris Rechtsanwälte übermittelt werden, damit Polaris Rechtsanwälte auf die an den Nutzer gesendete E-Mail antworten kann. Alle anderen Persönlichen Daten sind in diesem Rahmen freiwillig.

Die oben genannten Persönlichen Daten werden nur für die Beantwortung von E-Mails an Polaris Avocats und seine Mitglieder verwendet und gespeichert, und zwar so lange, wie es für die Zwecke, für die sie gesammelt und verarbeitet wurden, erforderlich ist.

Die IP-Adressen der Nutzer werden von Polaris Avocats ausschließlich zum Zweck der Untersuchung möglicher Fehlfunktionen der Website, zur Gewährleistung der Sicherheit der Website und/oder der Server, auf denen sie gehostet wird, und zur Durchführung anonymisierter statistischer Berechnungen gespeichert, und zwar so lange, wie es für die Zwecke, für die sie gesammelt und verarbeitet wurden, erforderlich ist.

Die Website enthält auch ein Formular zur Anmeldung für einen Newsletter. Nur eine gültige E-Mail-Adresse des Nutzers muss an Polaris Rechtsanwälte übermittelt werden, damit Polaris Rechtsanwälte dem Nutzer den Newsletter zusenden kann. Alle anderen Persönlichen Daten sind in diesem Rahmen freiwillig. Der Nutzer stimmt ausdrücklich der Speicherung und Nutzung der Persönlichen Daten, die Polaris Avocats im Rahmen dieser Registrierung übermittelt werden, für die Dauer zu, die für die Zwecke, für die sie gesammelt und verarbeitet werden, erforderlich ist.

Die oben genannten Persönlichen Daten werden für bestimmte Zwecke gesammelt, die den Betroffenen mitgeteilt werden, und dürfen nicht in einer Weise verwendet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist. Diese personenbezogenen Daten werden nach Treu und Glauben gesammelt; es werden keine Daten ohne das Wissen oder die Kenntnis der betroffenen Personen gesammelt.

Polaris Avocats verpflichtet sich, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren und die Persönlichen Daten, die ihr übermittelt werden, zu schützen. Zu diesem Zweck setzt Polaris Avocats technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die erhobenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust oder Zerstörung der Daten oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Die verarbeiteten Persönlichen Daten sind für die berechtigten Personen von Polaris Avocats sowie für die Dienstleister bestimmt, die die Kanzlei im Rahmen ihrer digitalen Kommunikation beauftragt. Polaris Avocats verlangt auch von allen ihren Dienstleistern, dass sie angemessene Garantien für die Sicherheit und Vertraulichkeit der Persönlichen Daten bieten.

Die Website verwendet auch Cookies, die dazu dienen, Navigationsinformationen während des Besuchs zu speichern. Ein Cookie ermöglicht es nicht, den Nutzer zu identifizieren; es speichert jedoch Informationen über die Navigation des Computers auf der Website (aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit des Aufrufs usw.), die bei späteren Besuchen gelesen werden können. Der Nutzer kann sich der Speicherung von Cookies widersetzen, indem er die Einstellungen seines Browsers entsprechend seiner Wahl konfiguriert. Die mithilfe dieser Cookies gesammelten Informationen werden gemäß den geltenden Vorschriften gesammelt und gespeichert.

Unter den Bedingungen des französischen Datenschutzgesetzes und der DSGVO haben die Betroffenen ein Recht auf Zugang, Berichtigung, Abfrage, Einschränkung, Übertragbarkeit und Löschung der sie betreffenden Persönlichen Daten.

Personen, die von den durchgeführten Verarbeitungen betroffen sind, haben auch das Recht, sich jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu wehren, die auf dem berechtigten Interesse von Polaris Rechtsanwälte als Rechtsgrundlage beruht.

Sie haben auch das Recht, allgemeine und besondere Richtlinien festzulegen, die vorsehen, wie die oben genannten Rechte nach ihrem Tod ausgeübt werden sollen.

Betroffene Personen können die oben genannten Rechte ausüben, indem sie eine E-Mail an: cs@polaris-avocats.fr oder einen Brief an die folgende Adresse senden: Polaris Avocats – 18 rue de Tilsitt, 75017 Paris, Frankreich. Jedem Antrag muss eine Kopie eines unterschriebenen Identitätsnachweises beigefügt werden.

Schließlich haben die Betroffenen das Recht, eine Beschwerde bei der CNIL einzureichen.

Angesichts der verschiedenen gesetzlichen und regulatorischen Entwicklungen aktualisiert Polaris Avocats diese Richtlinie regelmäßig, um den Schutz Ihrer Daten tagtäglich gewährleisten zu können.